Das Bild des Berges repräsentiert die bekannten Landschaftsbilder der Schweiz und versinnbildlicht die natürlichen und kulturellen Ressourcen unserer Gesellschaft, welche im Rahmen der Weltausstellung 2005 in Aichi, Japan gezeigt werden sollten. Ein neun Meter hohes Bergmassiv, welches in den normierten Ausstellungspavillon hineingefaltet wurde, beherbergt im Innern eine Ausstellung.
Diese zeigt eine Vielzahl von Objekten unterschiedlichster Herkunft, Bedeutung und Form, welche ein umfassendes Bild einer vielfältigen Schweiz vermitteln. Die im rückwärtigen Tal liegende Aussichtsterrasse ermöglicht den Besuchern eine Erinnerungsfoto in der künstlich aufgebauten Bergwelt.
Projektnummer
Projektart
Fertigstellung
Bauherrschaft
Projekt
Architektur
Fotografie
082
offener Wettbewerb
2005
Präsenz Schweiz
Gruppe Panorama 2000
sabarchitekten
Tobias Madörin, Zürich
Das Bild des Berges repräsentiert die bekannten Landschaftsbilder der Schweiz und versinnbildlicht die natürlichen und kulturellen Ressourcen unserer Gesellschaft, welche im Rahmen der Weltausstellung 2005 in Aichi, Japan gezeigt werden sollten. Ein neun Meter hohes Bergmassiv, welches in den normierten Ausstellungspavillon hineingefaltet wurde, beherbergt im Innern eine Ausstellung. Diese zeigt eine Vielzahl von Objekten unterschiedlichster Herkunft, Bedeutung und Form, welche ein umfassendes Bild einer vielfältigen Schweiz vermitteln. Die im rückwärtigen Tal liegende Aussichtsterrasse ermöglicht den Besuchern eine Erinnerungsfoto in der künstlich aufgebauten Bergwelt.
Projektnummer
082
Projektart
offener Wettbewerb
Fertigstellung
2005
Bauherrschaft
Präsenz Schweiz
Projekt
Gruppe Panorama 2000
Architektur
sabarchitekten
Fotografie
Tobias Madörin, Zürich