Der Patio als kollektiver, halböffentlicher Raum ist der typologische Anker dieses Wohnbauprojekts, bei welchem die Frage nach dem Verhältnis des gemeinschaftlichen und individuellen Raums im Zentrum steht. Drei, in ihren Dimensionen unterschiedliche Höfe strukturieren das Gebäude. Über sie werden die einzelnen Wohnungen direkt von Aussen erschlossen.
Die grosszügigen Loggien vermitteln so zwischen dem kollektivem Erschliessungsraum und dem privaten Wohnraum. Im offen gestalteten Erdgeschoss, in welchem die drei Patios zusammengeführt werden, befinden sich die gemeinschaftlichen Nutzungen.
Projektnummer
Projektart
Fertigstellung
Bauherrschaft
Projekt
135
eingeladener Studienauftrag
2007
Hans Widmer Management AG
sabarchitekten
Der Patio als kollektiver, halböffentlicher Raum ist der typologische Anker dieses Wohnbauprojekts, bei welchem die Frage nach dem Verhältnis des gemeinschaftlichen und individuellen Raums im Zentrum steht. Drei, in ihren Dimensionen unterschiedliche Höfe strukturieren das Gebäude. Über sie werden die einzelnen Wohnungen direkt von Aussen erschlossen. Die grosszügigen Loggien vermitteln so zwischen dem kollektivem Erschliessungsraum und dem privaten Wohnraum. Im offen gestalteten Erdgeschoss, in welchem die drei Patios zusammengeführt werden, befinden sich die gemeinschaftlichen Nutzungen.
Projektnummer
135
Projektart
eingeladener Studienauftrag
Fertigstellung
2007
Bauherrschaft
Hans Widmer Management AG
Projekt
sabarchitekten